Paketbranche treibt den Ausbau der Elektromobilität für nachhaltigere Lieferlösungen voran.

Die Logistikbranche forciert den Einsatz von Elektrofahrzeugen, um den CO2-Ausstoß zu senken und umweltfreundlicher zu agieren. Vor allem die Zustellung auf der sogenannten "letzten Meile" wird zunehmend elektrifiziert, da die vergleichsweise kurzen Strecken besonders gut für den Einsatz von Elektrofahrzeugen geeignet sind.
Fortschritte in der Elektromobilität
Immer mehr Unternehmen setzen auf Elektrotransporter, um nachhaltige Lieferlösungen zu bieten. Der Anteil elektrischer Fahrzeuge in den Flotten wächst kontinuierlich, und die Anbieter haben ambitionierte Ziele für die kommenden Jahre. Ein Unternehmen hat früh in die Entwicklung eigener Elektrofahrzeuge investiert, was ihm einen technologischen Vorsprung verschafft hat. Auch nach der Einstellung der eigenen Produktion bleibt der Ausbau der Elektroflotte durch den Zukauf von Serienmodellen großer Hersteller eine Priorität.
Neben den klassischen Lieferfahrzeugen kommen zunehmend elektrisch betriebene Cargobikes zum Einsatz, insbesondere in Innenstädten. Diese ermöglichen eine flexible und emissionsfreie Zustellung auf engem Raum.
Herausforderungen im Fernverkehr
Während Elektrofahrzeuge für kurze Strecken bereits etabliert sind, bleibt die Elektrifizierung des Fernverkehrs eine größere Herausforderung. Unternehmen testen daher Elektro-Lastwagen mit Reichweiten zwischen 250 und 500 Kilometern. Erste Fahrzeuge sind bereits im Einsatz, doch der Aufbau einer geeigneten Ladeinfrastruktur bleibt eine Hürde. Große Batterien benötigen leistungsstarke und flächendeckend verfügbare Ladestationen, um den Betrieb auf Langstrecken wirtschaftlich zu gestalten.
Eine Alternative zu Elektro-Lkw stellen Lastwagen mit Bio-CNG-Antrieb dar. Diese Fahrzeuge nutzen komprimiertes Biogas, das aus Abfall- und Reststoffen gewonnen wird. Die Technologie ermöglicht eine deutliche Reduktion von CO2-Emissionen und wird zunehmend als Ergänzung zur Elektromobilität genutzt. Der Ausbau dieser Flotte schreitet voran, da die Reichweiten vergleichbar mit denen von Diesel-Lkw sind und die Betankung bereits an vielen Standorten möglich ist.
Nachhaltigkeit und Verbraucherbewusstsein
Der verstärkte Einsatz von Elektrofahrzeugen in der Logistikbranche wird von Umweltschützern grundsätzlich positiv bewertet. Dennoch bleibt die hohe Anzahl an Paketsendungen ein kritischer Faktor für die Umweltbilanz. Die steigende Nachfrage nach schnellen Lieferungen und Rücksendungen erhöht den Ressourcenverbrauch erheblich.
Nachhaltigkeit in der Logistik geht daher über die Wahl des Antriebs hinaus. Ein bewussterer Konsum sowie die längere Nutzung von Produkten könnten ebenfalls zur Ressourcenschonung beitragen. Kunden könnten durch überlegtes Bestellen und Vermeidung unnötiger Rücksendungen helfen, den ökologischen Fußabdruck des Online-Handels weiter zu reduzieren.